CAWIP - Clinical Anatomy for Well-Informed Patients
Im Rahmen des Projektes CAWIP (Clinical Anatomy for Well-Informed Patients) soll eine Smartphone-App zur Patientenaufklärung und zur persönlichen Information im heimischen Umfeld von Darmkrebsoperationen entwickelt und evaluiert werden. Die Ärztinnen und Ärzte nutzen die App zur verbesserten Kommunikation in Verbindung mit patientengerecht und patientenindividuell aufgearbeiteten CT- oder MRT-Bildern, indem sie basierend auf den anatomischen Zusammenhängen die konservative und/oder operative klinische Behandlung auf dem Körper der Patientin oder des Patienten veranschaulichen. Die App soll mittels Visualisierung den Patientinnen und Patienten helfen Ausmaß der Krankheit und Therapieansatz sowie potentielle Behandlungsrisiken besser einschätzen zu können. Im gemeinsamen Gespräch wird dazu ein Foto gemacht und mit der App können die aufbereiteten individuellen CT Scans der Organe auf den fotografierten Körper projiziert werden und passend dazu anatomische/klinische Erklärungen usw., auch mit Bezug auf das individuelle Krankheitsbild aufgerufen werden. Zusätzlich können Ärztinnen und Ärzte in der App veranschaulichende, noch im Rahmen des Projektes aufzuzeichnende Videos freischalten, die sich die Patient*innen auf dann auch zu Hause in Ruhe mit Angehörigen anschauen können.
Projektförderung / Kooperationen
Das Projekt wird in Kooperation mit Abteilungen der Universität Oldenburg durchgeführt und für einen Gesamtzeitraum zwischen 1.2022 - 4.2025 aus Mitteln des Forschungspools der medizinischen Fakultät Oldenburg am Standort Oldenburg gefördert.
2024 | |
[5] | R. Stenger, S. Busse, J. Sander, T. Eisenbarth, S. Fudickar. Evaluating the Impact of Face Anonymization Methods on Computer Vision Tasks: A Trade-off Between Privacy and Utility. IEEE Access. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE); 2024:1–1. |
2023 | |
[4] | A. Pauls, JM.. Bauer, R. Diekmann, S. Fudickar, A. Hein, S. Hellmers, S. Lau, J. Meyer, K. von Holdt, F. Koppelin. Motivationsgründe und Vorstellungen über eine zukünftige Beteiligung älterer Menschen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien – eine Mixed Methods-Studie. Das Gesundheitswesen. Georg Thieme Verlag KG; 2023;85(10):895–903. |
[3] | A; BJM.; DR; FS; HA; HS; LS; MJ; von HK; KF. Pauls. Motivationsgründe und Vorstellungen über eine zukünftige Beteiligung älterer Menschen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien – eine Mixed Methods-Studie: a Mixed Methods Study. Gesundheitswesen. Georg Thieme Verlag; 2023(EFirst). |
[2] | C. Lins., F. Quang., R. Schulze., S. Lins., A. Hein., S. Fudickar.. An Android App for Posture Analysis Using OWAS. In: Proceedings of the 16th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies - HEALTHINF,. SciTePress; 2023:307-313. |
2022 | |
[1] | B. Stahr, S. Fudickar, C. Lins. Mobile Applications for Self-management of Chronic Diseases: A Systematic Review. In: Proceedings of the 15th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies. SCITEPRESS - Science and Technology Publications; 2022. |