LAOLA - Interaktive Therapieunterstützung mittels KI-basierter Mund-, Körperhaltungs- und Spracherkennung am Beispiel der Therapie von Stimmstörungen: Bewegungsanalyse & Entscheidungsunterstützung

Das Projekt LAOLA entwickelt eine App, mit der Patient:innen logopädische Übungen flexibel von zuhause aus durchführen können. Regelmäßiges und korrektes Üben ist entscheidend für den Erfolg einer Stimmtherapie. Gleichzeitig stellen Personalmangel, zunehmender Bedarf an flexiblen Therapieformen und der demografische Wandel das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Digitale Lösungen wie LAOLA können dazu beitragen, therapeutische Angebote sinnvoll zu ergänzen. 
Die App bietet geführte Übungsvideos, ein Stimmtagebuch sowie detaillierte Übungsprotokolle. Die Übungsdurchführungen werden dabei hinsichtlich visueller (Analyse von Mundbewegungen, Körperbewegungen und Haltungskorrektur) und auditiver (Stimmanalyse) Aspekte ausgewertet. Auf dieser Grundlage erhalten Patient:innen nach Abschluss einer Übungseinheit ein automatisiertes Feedback in Form einer Scorebewertung der Ausführungsgüte. Dieses unterstützt sie dabei, ihre Übungen gezielt zu verbessern und ihren Fortschritt nachvollziehbar zu dokumentieren.
Ergänzend zur App steht eine Webplattform für Therapeut:innen zur Verfügung. Darüber können individuell passende Übungseinheiten freigeschaltet und der Therapieverlauf verfolgt werden. Therapeut:innen erhalten ebenfalls die Scorebewertung, welche auch den Patient:innen zur Verfügung steht. Zusätzlich erhalten sie Empfehlungen für Übungseinheiten, die sich auf Basis der bisherigen Ergebnisse für den weiteren Therapieverlauf eignen.

Die Aufgabe der Universität zu Lübeck im Projekt LAOLA ist es, die Verfahren zur visuellen Analyse von Mundbewegungen und Körperhaltungen (unter anderem basierend auf Gelenkpunktanalysen) zu entwickeln sowie Konzepte für die automatische Entscheidungsunterstützung der Therapiegestaltung zu erarbeiten. Hierzu kommen unter anderem Methoden der Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens zum Einsatz. Ziel ist es, fundierte Rückmeldungen zur Übungsdurchführung bereitzustellen und damit Patient:innen und Therapeut:innen bei der Planung und Durchführung des Therapieverlaufs zu begleiten.
Im Rahmen des Projekts wurden bereits eine Nutzerbefragung zu den Anforderungen an die App durchgeführt und zwei wissenschaftliche Studien initiiert, in denen die App und die darin eingesetzten Übungs- und Feedbackkonzepte evaluiert werden.
Weitere Informationen zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie auf der Projekt-Webseite.

Offene Abschlussthemen

Wenn Sie Ihr Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit im Rahmen dieses Projekts durchführen möchten, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere verfügbaren Abschlussthemen hier. Die zugehörigen Themen sind mit der Abkürzung LA gekennzeichnet.

Projektförderung / Kooperationen

Das Verbundprojekt wird im Zeitraum 2022 - 2025 durch das BMFTR gefördert. 

Publikationen

BMFTR Logo